Ungefähr ab dem Sommer 2015 suchen Friedrich und Kathrin nach einem Campinganhänger für sich und ihre junge Familie: Kompakt soll er sein, dabei aber einen großzügigen Wohnraum mit komfortablen Betten und ausreichend Stauraum bieten. Er soll einen großen Laderaum haben und unkompliziert im Handling sein – also rasch zu beladen, einfach abzustellen und zu manövrieren sowie schnell auf- bzw. abzubauen.
Bei einem Campingplatz-Spaziergang im Toskana-Urlaub 2017 entdeckt Friedrich eine Campingfamilie, die ihr gesamtes Gepäck in einem Kofferanhänger verstaut hat. Da kommt ihm die Idee für einen Minicaravan, der sich aus einem Kofferanhänger entfaltet. Gleich danach setzt er sich auf die Terrasse und zeichnet erste Skizzen auf das Innenleben einer Kekspackung. In den Tagen, Wochen und Monaten danach recherchiert er, plant, zeichnet, baut Modelle – und sucht und findet mit der Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH und Mayr Planen und Zelte Partner, die nach der Gründung der farfalla camper concept UG im Sommer 2018 mit ihm zusammen den ersten farfalla camper flap 4 bauen. An Ostern 2019 sind Friedrich und seine Familie damit zum ersten Mal unterwegs.
Bei den ersten Messen 2020 verkauft Friedrich die ersten Minicaravans – und sammelt viele Ideen, die die zahlreichen begeisterten Standbesucher so haben. Daraus entstehen in den Folgejahren viele Modellvarianten. Auf eine erste Panoramaklappe folgen Anhänger mit Waschbecken und Trenntoilette, mit Dachzeltvorbereitung oder optimiert für den Motorradtransport. Friedrich kombiniert die Ideen der Messestandbesucher mit den Erfahrungen, die er, Kathrin – selbst von Klein auf Camperin – und ihre Söhne sammeln. Daraus entsteht Ende 2021 der erste farfalla camper flap beach chair, 2023 der erste farfalla camper flip und 2025 der erste flip up.
Friedrich und seine Familie sind weiterhin viel mit dem einen oder anderen farfalla camper unterwegs. Die eigenen Erfahrungen, die Erfahrungen der zahlreichen farfalla-Camperinnen und -Camper, die Ideen von Messebesuchern sowie das Know-How der Partnerunternehmen sind für uns beim Feinschliff der farfalla camper flip- und flap-Modellfamilien maßgeblich. Ziel dabei ist, unsere Campinganhänger funktional und gestalterisch zu verbessern, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Unberührt bleiben die Grundideen, die auch für den ersten farfalla camper gegolten haben: Kompakte Außenmaße, komfortabler Wohnraum und ein üppiger Laderaum mit Beladungskonzept bei einfachem Handling.
Seit der Firmengründung 2018 arbeiten wir mit Partnerunternehmen zusammen, die seit Jahrzehnten am Markt etabliert sind. Sie stellen für uns die wesentlichen Bestandteile unserer Minicaravans her: Basisfahrzeuge, Zeltbau-Komponenten und Polster werden in Handwerksqualität in Bayern gefertigt, die gefrästen Multiplex-Platten für den Möbelbau beziehen wir aus dem Schwarzwald, und auch die verwendeten Eurobehälter werden in Süddeutschland produziert. Alle Komponenten treffen sich bei uns in Neufahrn nördlich von München, wo wir die Möbel montieren, die Komponenten zusammenfügen und zum Schluss die fertigen farfalla camper mit dem gewünschten Zubehör bestücken. Von der Bestellung bis zur Fertigstellung vergehen in der Regel ca. vier Monate.
Die Lage unserer Partnerunternehmen in unserer Nähe hat für uns viele Vorteile: Die Wege sind kurz, die Absprachen sind einfach, und wir sind zur gleichen Zeit wach. Das hilft dabei, Euch mit dem farfalla camper ein hochwertiges, robustes, ausgewogenes und ausgereiftes Produkt anzubieten.
Mit innovativen Anhängern, Abrollkippern und Sonderbau-Lösungen Made in Germany etablierte sich die Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH als Spezialist für maßgeschneiderte Kundenlösungen auf dem internationalen Markt. Vor 65 Jahren als Schmiedewerkstatt mit dem Bau der ersten landwirtschaftlichen Anhänger gestartet, produziert es heute mit rund 280 Mitarbeitern jährlich mehr als 10.000 Qualitätsfahrzeuge für Kunden aus Industrie und Handwerk im In- und Ausland.
Mit ihren Serienzulassungen und vielfach erprobten Komponenten stellen die mit Sonderbau-Lösungen gespickten farfalla camper-Basisfahrzeuge der Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH sicher, dass unsere Campinganhänger europaweit unkompliziert zugelassen werden können!
Wir lieben es, in der Natur zu sein – und wir wollen sie bewahren! Unter den vielen Dingen, die dafür zu tun sind, haben wir nach etwas gesucht, wofür wir uns engagieren wollen und das gut zu uns passt:
farfalla steht für Schmetterling, und Schmetterlinge zählen zu den Insekten. Sowohl die Zahl der Insekten als auch die Anzahl der Insektenarten gehen seit mehreren Jahrzehnten drastisch zurück. Insekten werden vom Menschen als Nutztier gehalten – wie z.B. die Honigbiene –, übernehmen als Pflanzenbestäuber eine zentrale Rolle und haben eine wichtige Funktion in der Nahrungskette. Deshalb gilt der Insektenschwund in der Ökologie als besonders problematisch (Quelle: Wikipedia.org).
Das Netzwerk Blühende Landschaft, eine Initiative von Mellifera e. V., ist seit jeher gezielt auf das positive Bild einer blühenden Landschaft für alle bestäubenden Insekten ausgerichtet. zu den bestäubenden Insekten zählen Bienen, Schmetterlinge, Hummeln, Schwebfliegen, Fliegen, Wespen und Käfer. Als Ursachen für den Rückgang der Insekten nennt das Netzwerk Blühende Landschaft neben der geänderten v.a. landwirtschaftlichen Flächennutzung und dem Einsatz von Pestiziden die Lichtverschmutzung und die Verinselung von Lebensräumen, die durch die Zerschneidung der Landschaft befördert wird. Insekten benötigen also genauso wie wir mit unseren Campinganhängern ein Wegenetz, um sich durch die Landschaft zu bewegen, zu treffen und miteinander zu durchmischen. Um das zu fördern, schafft das Netzwerk Blühende Landschaft z.B. im Projekt „Bienen-Highways“ gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr eine blühende Insekten-Infrastruktur. Davon profitieren Schmetterlinge genauso wie alle anderen bestäubenden Insekten!
Für jeden ab Juli 2025 verkauften farfalla camper spenden wir 100 € an das Netzwerk Blühende Landschaft. Denn nicht nur wir wollen reisen.
Mit 100 € können ca. 25-30 qm Blühwiese angelegt werden. Das entspricht ungefähr der Fläche eines aufgebauten farfalla camper.
Das 2003 auf Initiative von Mellifera e. V. gegründete Netzwerk Blühende Landschaft arbeitet mit Imkern, Landwirten, Naturschützern, Gärtnern, Kommunen und Wissenschaftlern auf Augenhöhe zusammen. Sie entwickeln Konzepte und Projekte für mehr Blütenvielfalt und bessere Lebensräume für Blüten bestäubende Insekten in allen Teilen der Kulturlandschaft. Weitere Infomationen zu Mellifera e.V.: www.bluehende-landschaft.de
Die aktuelle Blühflächenkarte von Mellifera e.V. kann hier eingesehen werden (bitte etwas weiter nach unten scrollen): https://bluehende-landschaft.de/projekte/bienenbluetenreich/